Kein Grund zu streiten!
Wie User Interface Designer und Software-Entwickler erfolgreich zusammenarbeiten

Es ist noch gar nicht so lange her, dass ausschließlich Software-Entwickler für die Gestaltung der Benutzeroberfläche einer Software (User Interface) verantwortlich waren. Die Software-Experten programmierten großartige Algorithmen und Funktionen, kannten sich jedoch oft nicht damit aus, ihre Ideen im User Interface gut darzustellen.

Was früher vom Kunden toleriert wurde, geht heute nicht mehr. Eine schlecht bedienbare und/oder unschöne Benutzeroberfläche wird bei B2C-Anwendungen und auch im industriellen Umfeld immer weniger akzeptiert. Entspricht die Software nicht dem privat gewohnten Look&Feel von Smartphone Apps, sinken die Chancen auf einen erfolgreichen Verkaufsabschluss rapide.

Hier kommen nun die Kreativen ins Spiel. Früher für Web- und Grafik-Design verantwortlich, sollen sie heute als User Interface (UI) Designer Software-Oberflächen gestalten, die den Benutzer begeistern und sich dabei eng mit der Entwicklung abstimmen. Oft kriselt es jedoch an der Schnittstelle Design/Entwicklung, die Zusammenarbeit dieser Disziplinen ist in vielen Unternehmen noch ungewohnt. Beide Parteien machen einen guten Job, die Herangehensweise ist allerdings manchmal sehr unterschiedlich: Berücksichtigt der UI Designer in seinem Denken und Handeln in erster Linie die Gestaltung und wie der Benutzer mit einer Software interagiert, stehen für die Entwicklung häufig Funktionalität, Framework und vorhandene Bibliotheken im Vordergrund. Diese unterschiedlichen Sichtweisen gilt es im Laufe eines Projekts zu verschmelzen.

Unser Tipp:

Wie UI Designer und Entwickler zusammenarbeiten, muss schon bei Projektstart feststehen. Generell sollten sich Designer als Partner und weniger als Leiter der weiterführenden Entwicklung verstehen. In der Entwicklung muss klar sein, dass die primäre Aufgabe in der technischen Umsetzung der vom Design vorgegebenen Gestaltung liegt.

Unserer Erfahrung nach müssen vor einem Projekt diese Themen geklärt sein:

  • Welche Methoden werden eingesetzt?

Agile Entwicklung mit integrierten Design Sprints, Design mit/ohne klickbare Prototypen, verwendete Frameworks etc.

  • Wie tauschen sich UI Design und Entwicklung aus?

Persönlich in regelmäßigen Meetings, interaktiv über Online-Kollaborations-Tools, Pairing-Sessions etc.

  • Und der wichtigste Punkt: Wer im Unternehmen trifft finale Entscheidungen für ein Projekt, in das UI Design und Entwicklung eingebunden sind?

Product Owner, Geschäftsführer, Vertrieb, Marketing etc.

Diese vermeintlich einfachen Themen sind oft Grund für langanhaltende Diskussionen, die den Erfolg von Projekten verzögern oder gefährden. Es lohnt sich deshalb, im Vorfeld Zeit in die Definition von klaren Prozessen und Zuständigkeiten zu investieren. Designer und Entwickler müssen wissen, woran sie sind und wie sie miteinander arbeiten sollen. Dann ist eine fröhliche Release-Party garantiert!

Über SchäferStolz

SchäferStolz entwickelt die User Experience für digitale Produkte herausragender Unternehmen: Startups, Familienunternehmen oder Konzerne.

Wir erstellen zusammen mit verantwortlichen Abteilungen beim Kunden ein umfangreiches Software-Bedienkonzept. Mit Experten-Tools wie Axure, Invision oder Balsamiq entwerfen wir Wireframes oder klickbare Prototypen und StyleGuides. Als zuverlässige Ansprechpartner stehen wir der Entwicklungsabteilung für alle Fragen rund um die Integration des User Interface Design in die Software zur Verfügung. Vor allem bei längerfristiger Zusammenarbeit legen wir Wert auf einen iterativen Prozess, in dem wir Ergebnisse immer wieder mit dem Projekt-Team überprüfen und anpassen. Unsere Leistungen umfassen die Erstellung komplett neue Software-Oberflächen und auch den Transfer von User Interfaces aus älteren, bewährten Technologien auf neue Plattformen (Cloud-Lösungen).

Fordern Sie einfach eine Beratung an. Egal, ob Sie ein neues Produkt entwickeln, ein bestehendes Produkt verbessern oder einen Kick für neues Denken brauchen. 

Mail: info(at)schaeferstolz.de

Optimaler Prozess